Wettbewerb
Gemeindehaus Mater Dolorosa
Die Kirche bleibt im Dorf Die katholische Kirche Mater Dolorosa ist ein markantes Zeichen in der ansonsten unscheinbaren und heterogenen Umgebung. Das neue Gemeindehaus fügt sich nahtlos in die gewachsene Struktur der umgebenden Bebauung ein. Durch die zwei, etwas versetzt stehende Giebel nimmt es die Maßstäblichkeit der Nachbarschaft auf und nimmt sich selbst so weit zurück, dass die Kirche das dominierende Gebäude bleibt. Der Platz zur Straße bleibt offen und lässt die Sicht zur Kirche frei. Gemeinschaft für Gemeinde Der Kirchplatz vor dem bestehenden Kirchengebäude erhält mit dem neuen Gemeindehaus erstmals ein Gegenüber. Kirche und Gemeindehaus treten miteinander in Beziehung. Der Besucher tritt aus der Kirche hinaus, hin zum Gemeindehaus. Und umgekehrt. Über den Kirchplatz erstreckt sich die ganze Bandbreite des kirchlichen Lebens. Es entsteht ein Zentrum der Gemeinde, an dem sich alle Aktivitäten bündeln und alle Gruppen der Gemeinde sich begegnen. Der Zugang zum Gemeindehaus orientiert sich hin zur Kirche. Es sind übersichtliche und kurze Wege, ein unkompliziertes Zusammenspiel. Der große Gemeindesaal, Konferenzraum und Foyer bilden mit dem Kirchplatz eine flexible und mit vielfältigen Möglichkeiten bespielbare Fläche. Großflächige, verschiebbare Wände und öffenbare Fassaden bieten dafür die Grundlage. Der große Saal befindet sich, fast stadelartig, unter dem ersten Giebel. Eine große Fassadenfront öffnet sich zum Kirchplatz. Hölzerne Oberflächen prägen den Raum und geben ihm ein warmes, gemütliches Ambiente. Die Höhe des Raumes bietet gute akustische Bedingungen bei allen Veranstaltungen. Im hinteren Gebäudeteil finden sich in drei Kuben die dienenden Bereiche. Materialräume, Toiletten und die Küche mit separater Zugangs- und Anliefermöglichkeit. Das Obergeschoss ist ebenfalls sehr einfach zu erreichen. Direkt vom Eingangsbereich führt das offene Treppenhaus hinauf. Während unten die öffentlichen Räume sind, geht es oben etwas ruhiger und diskreter zu. Gleich anschließend an das Treppenhaus sind Pfarrbüro und Sekretariat untergebracht, dahinter, etwas eigenständiger, ein Gruppen- und ein Jugendraum mit Dachterrasse. Alle Räume sind barrierefrei nutzbar. Ein leicht auffindbarer Aufzug im Eingangsbereich ermöglicht die barrierefreie Erreichbarkeit des ganzen Gebäudes. |
Ein Haus für morgen Nachhaltigkeit bedeutet, dass Lebensgrundlagen erhalten bleiben. Es scheint selbstverständlich, jedoch vor dem Hintergrund von z.B. Klimaerwärmung, Artensterben und der absehbaren Endlichkeit vieler Rohstoffe zeigt sich, dass der Mensch inzwischen zu einem der wichtigsten Einflussfaktoren auf die biologischen, geologischen und atmosphärischen Prozesse auf der Erde geworden ist und er seinen eigenen Lebensraum bedroht. Nachhaltiges Handeln beginnt schon in der Planung und lässt die Auswirkungen des eigenen Handelns bedenken. Es berücksichtigt die Herstellung, die Nutzung und das Lebensende des Gebäudes. Es ist unser Bestreben, dass endliche Ressourcen nicht verbraucht, sondern jederzeit wiederverwendet werden können, und dass nachwachsende Rohstoffe am Ende Ihres Lebenszyklus wieder dem natürlichen Stoffkreislauf zugeführt werden können (Cradle-to-cradle-Prinzip). Eine einfache, flexible Gebäudestruktur, die den über den Verlauf der Zeit sich ändernden Anforderungen genügen kann, der Einsatz von dauerhaften, nachwachsenden oder recycelbaren Materialien und Konstruktionen, die Vermeidung von klima- und umweltschädlichen Emissionen und Gefahrenstoffen in Herstellung und Betrieb des Gebäudes sind Bausteine eines ganzheitlichen Konzeptes. Das neue Gemeindehaus ist ein platzsparendes Haus. Mit der zur Verfügung stehenden Fläche des Grundstücks wird genauso sorgsam umgegangen und das Gebäude klein und zweigeschossig statt eingeschossig und großflächig geplant. Die zur Verfügung stehenden Mittel und Materialien werden unter dem Aspekt der Angemessenheit eingesetzt und auf das Notwendige begrenzt. Konstruktion und Energiekonzept Die beiden Giebel des Hauses unterscheiden sich in ihrer Struktur und ihrem Charakter. Dementsprechend unterscheidet sich die Bauweise. Der erste Giebel des Gemeindesaals wird als Holzkonstruktion errichtet und prägt durch die sichtbar gelassenen Holzoberflächen den Raumeindruck. Der hintere Giebel beherbergt kleinere Räume mit überwiegend funktionaler Natur.. Er wird massiv errichtet. Die Oberflächen sind hier steinern und robust Durch seine Massivität dient er als Massespeicher im sommerlichen Wärmeschutz. Das Energiekonzept für einen CO2-freien Betrieb besteht aus mehreren Komponenten: |
BGF: 700 qm Planung: 2019 Bauherr: Katholische Gesamtkirchengemeinde Mater Dolorosa Leistungen: Wettbewerb |